Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein

Windows Update

Das Ende naht: Microsoft stellt den Support für Windows 10 im Oktober 2025 ein – Was Sie jetzt wissen müssen

Die Zeit tickt für eines der beliebtesten Betriebssysteme von Microsoft. Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 endgültig ein. Für Millionen von Nutzern weltweit bedeutet dies, dass es Zeit ist, einen Plan für die Zukunft ihrer Computer zu schmieden. In diesem Blogeintrag erkläre ich Ihnen, was das Support-Ende für Sie bedeutet und welche Optionen Sie haben. Keine Sorge, ich lasse Sie in dieser Übergangsphase nicht allein!

Was bedeutet das Ende des Supports für Windows 10?

Nach dem 14. Oktober 2025 wird Ihr Computer mit Windows 10 weiterhin funktionieren. Allerdings wird Microsoft keine wichtigen Dienstleistungen mehr für das Betriebssystem bereitstellen. Dies umfasst:

  • Keine Sicherheitsupdates mehr: Dies ist der kritischste Punkt. Ohne regelmässige Sicherheitsupdates wird Ihr Computer anfälliger für Viren, Malware und andere Cyber-Bedrohungen. Neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.
  • Kein technischer Support von Microsoft: Bei Problemen mit Windows 10 wird der offizielle Microsoft-Support keine Hilfestellung mehr leisten.
  • Keine Funktionsupdates: Sie erhalten keine neuen Funktionen oder Verbesserungen für Ihr Betriebssystem mehr.

Auch wenn Microsoft den Support einstellt, möchte ich von Wiedmer IT betonen: Ich werde Sie auch nach diesem Datum weiterhin bei Problemen mit Windows 10 unterstützen. Dennoch ist es aus Sicherheitsgründen dringend zu empfehlen, auf eine neuere und sicherere Lösung umzusteigen.

Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt?

Es gibt mehrere Wege, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre IT auch nach Oktober 2025 geschützt und auf dem neuesten Stand ist. Hier sind die gängigsten Optionen:

Upgrade auf Windows 11

Die naheliegendste Lösung ist der Umstieg auf den Nachfolger, Windows 11. Dieses Betriebssystem bietet eine modernisierte Benutzeroberfläche, verbesserte Sicherheitsfunktionen und neue Features. Bevor Sie ein Upgrade in Betracht ziehen, sollte überprüft werden, ob Ihr aktueller Computer die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt.

Testen Sie die Kompatibilität Ihres PCs: Mit dem PC Health Check-Tool von Microsoft können Sie einfach überprüfen, ob Ihr Gerät für Windows 11 bereit ist.

Offizielle Systemanforderungen: Die detaillierten Anforderungen für Windows 11 finden Sie ebenfalls direkt bei Microsoft.

Kauf eines neuen Computers mit vorinstalliertem Windows 11

Sollte Ihr aktueller PC die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen, ist der Kauf eines neuen Geräts eine sinnvolle Investition in Ihre digitale Sicherheit und Effizienz. Neue Computer sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch von Grund auf für die modernen Sicherheitsarchitekturen von Windows 11 ausgelegt.

Umstieg auf Linux (z.B. Linux Mint)

Für Nutzer, die eine kostenfreie und sichere Alternative suchen, kann ein Umstieg auf ein Linux-Betriebssystem eine ausgezeichnete Wahl sein. Distributionen wie Linux Mint sind besonders einsteigerfreundlich und bieten eine Benutzeroberfläche, die an Windows erinnert. Dies erleichtert den Wechsel erheblich. Linux ist bekannt für seine Stabilität und seine geringen Hardware-Anforderungen, was es zu einer idealen Lösung für ältere Computer machen kann, die für Windows 11 nicht mehr geeignet sind.

Auf Windows 10 bleiben (nicht zu empfehlen!)

Ich rate davon ab, Windows 10 nach dem Support-Ende weiter zu nutzen. Das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden, steigt erheblich an. Ihr Computer und Ihre persönlichen Daten wären unnötigen Gefahren ausgesetzt.

Ich unterstütze Sie gerne!

Die Umstellung eines Betriebssystems kann eine Herausforderung sein. Als Ihr IT-Partner stehe ich Ihnen in diesem Prozess mit Rat und Tat zur Seite. Ich biete Ihnen umfassende Unterstützung bei:

  • Beratung: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget.
  • System-Check: Ich überprüfe, ob Ihr aktueller PC für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet ist.
  • Datenmigration: Ich sorge dafür, dass Ihre wichtigen Daten sicher auf das neue System übertragen werden.
  • Installation und Einrichtung: Ich übernehme die fachgerechte Installation des neuen Betriebssystems (Windows 11 oder Linux) und richte es nach Ihren Wünschen ein.
  • Kaufberatung: Sollte ein Neukauf die beste Option sein, berate ich Sie herstellerunabhängig und helfe Ihnen bei der Auswahl des passenden Geräts.

Zögern Sie nicht und nehmen Sie noch heute mit mir Kontakt auf. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Systeme auch nach dem Ende von Windows 10 sicher, modern und zuverlässig bleiben.